Es gibt unzählige Software im 3D-Bereich. Wir empfehlen vorwiegend Open Source Software. Nicht nur das diese Software meist kostenlos ist, man hat mit dem nötigen Hintergrundwissen auch die Möglichkeit Anpassungen vorzunehmen und Fehler zu reparieren. Man ist einfach weniger von einer Firma abhängig.
Es gibt Software Lösungen für jeden Bereich: Modelle erstellen, Objekte scannen, Modelle bearbeiten, Modelle reparieren und Modelle für den 3D-Drucker vorbereiten (Slicen).
CAD steht für computer-aided design respektive in Deutsch für rechnerunterstütztes Konstruieren. Man kann CAD-Software grob in zwei Typen unterteilen. Technisches CAD mit welchem genaue Modelle ausgehend von Geometrischen Formen nach Mass konstruiert werden können. Dann gibt es Organische CAD welche sich eher eignen um natürliche Formen zu erstellen.
Tinkercad ist ein kinderleicht zu bedienendes CAD-Programm, das weil es im Browser läuft, nicht installiert werden muss und kostenlos ist. Es ist gut geeignet technische Objekte zu konstruieren. Grundsätzlich konstruiert man die Objekte in dem man verschieden Grundkörper wie Zylinder, Würfel und ähnliches addiert und subtrahiert. Man kann Grösse und Position auch numerisch eingeben und kann bis zu Zehntelmillimeter genau konstruieren.
Ein weiterer Vorteil von Tinkercad ist das es Unmöglich ist nicht mannigfaltige Objekte zu konstruieren.
https://tinkercad.com/
Text basiertes technisches CAD. Die Objekte werden nicht mit der Maus erstellt, sondern über einen Texteditor. Das Werkzeug der Wahl für Programmierer. Sehr gut geeignet um druckbare Modelle zu erstellen, da es praktisch unmöglich ist nicht solide Modelle zu kreieren. Sehr gute Dokumentation vorhanden.
http://www.openscad.org/
Organisches CAD das neben Modell Erstellung und Manipulation auch 3D-Animation beherrscht. Kann auch undruckbare Objekte erstellen. Aber mächtiges Tool um mit 3D-Modelle zu arbeiten. Die erstelleten Meshes in den exportieren STL-Dateien sind nicht unbedingt mannigfaltig, solid und wasserfest. Modelle daher unbedingt vor dem drucken mit Netfabb Cloud reparieren.
http://www.blender.org/
FreeCAD ist ein parametrisches 3D Konstruktionsprogramm, das zum Entwurf realer Objekte jeder Größe genutzt werden kann. Die parametrische Modellierung erlaubt Veränderungen der Konstruktion durch Änderung von Parametern in zurückliegenden Konstruktionsschritten. FreeCAD ist personalisierbar, skriptfähig, erweiterbar und sie basiert auf freier Software.
http://www.freecadweb.org
Onshape ist ein mächtiges CAD mit Versionierung und Mehrbenutzer Unterstützung. Onshape muss nicht installiert werden, denn es läuft komplett in einem Internet-Browser. Es ist für öffentliche Dokumente kostenlos und damit sehr gut für Makers geeignet.
https://www.onshape.com/
Mit Leopoly kann man organische Objekte erstellen. Aber auch bestehende Objekte importieren und verändern. Die Bedienung erinnert an virtuelles Töpfern.
http://leopoly.com/
Browser basierte Openscad Implementation. Im Browser werden durch Eingabe im Texteditor Objekte erstellt. Vergleichbar mit dem Desktop Programm Openscad.
http://openjscad.org/
stephaneginier.com/sculptgl/ (Webbasiert)
und: AutoCAD, Solidworks, Vectorworks, Sketchup, Blender, Fusion360, Rhinoceros
Nachdem ein Objekt konstruiert wurde, wird daraus meist ein Mesh (Gittermodell) erstellt, das als Ausgangsdatei für den 3D-Druck dient. Diese Gittermodelle kann man auch bearbeiten.
http://meshlab.sourceforge.net/
http://www.netfabb.com/de/basic.php
Um ein Mesh, meist in Form einer STL-Datei, für den Druck vorzubereiten, braucht es eine Software die das Objekt virtuell in Scheiben schneidet und aus diesen Scheiben den Werkzeugpfad für den Drucker berechnet.
Cura ist die Slicer-Software die auch für den Teilmachr empfohlen ist. Sie ist Open Source, kostenlos, einfach zu bedienen und liefert gute Ergebnisse.
https://ultimaker.com/en/products/cura-software
Simplify3D ist weder Open Source noch kostenlos, aber bietet die besten Ergebnisse wenn man mit Stützstruktur und zwei Druckköpfen arbeitet. Es bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten in denen man sich auch verlieren kann.
https://www.simplify3d.com/
Um ein Mesh, meist in Form einer STL-Datei, für den Druck vorzubereiten, braucht es eine Software die das Objekt virtuell in Scheiben schneidet und aus diesen Scheiben den Werkzeugpfad für den Drucker berechnet.