3D-Druck Verfahren

Schmelzschichtverfahren (FDM)

Die günstigste Art dreidimensional zu drucken ist das Schmelzschichtungs-Verfahren (Fused deposition Modeling). Wir verwenden PLA (Polylactide), PETG (Polyethylenterephthalat mit Glycol modifiziert), TPE (Thermoplastische Elastomere) und ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) in verschiedenen Farben.

Wie das Schmelzschichtverfahren funktioniert

Das Objekt wird auf einer Trägerplatte (Druckplattform) aufgebaut, indem sich die Druckerdüse gegenüber der Druckplattform in die drei Dimensionen bewegt (X-, Y- und Z-Achse) und Schichten von geschmolzenem Kunststoff übereinander legt. Überhänge werden mit einem Unterstützungsgitter gedruckt, das mit mit einer Sollbruchstellen versehen, relativ leicht entfernbar ist.

Der Extruder schiebt kontrolliert mit einem Motor das Filament zum Hotend, wo es geschmolzen wird und durch die Düse auf die Druckplattform aufgetragen wird.

3D-Druck Schmelzschichtverfahren (FDM) schematisch

①Filament-Spule Objektmaterial ‒ ②Extruder Objektmaterial ‒ ③Hotend Objektmaterial ‒ ④Druckplattform

Wie es aussieht

Bedingungen, Einschränkungen

Mit dem Schmelzschichtverfahren drucken wir bis zu einer maximalen Kantenlänge von 80 cm. Die digitalen Modelle müssen solid und wasserdicht sein, das heisst keine Löcher im Gitternetz haben. Auch dürfen sich Flächen nicht überlagern. Falls du unsicher bist, lass deine Datei in der netfabb Cloud überprüfen und allenfalls reparieren.

Überhänge und Brücken werden automatisch durch ein Stützgitter unterstützt.

Füllung, Dichte

Im Schmelzschichtungs-Verfahren werden Körper innen nicht komplett mit Material ausgefüllt. Die Modelle können unterschiedlich dicht gedruckt werden. Je nach Verwendung wird auf Wunsch innerhalb des Objekts ein engeres oder weiteres Wabengitter gedruckt.

Wie dicht das Objekt genau gefüllt wird, entscheiden wir nach Geometrie und Material.

Mittlere Füllung (Optimal).
3D-Druck Füllungsmuster 3D-Druck Füllungsmuster
Eher Solid
3D-Druck Füllungsmuster 3D-Druck Füllungsmuster

Die mittlere Füllung ist der optimale Kompromiss zwischen Stabilität und Kosten. Durch das Wählen von "Eher Solid" wird das Objekt auf Stabilität optimiert.

Genauigkeit, Auflösungen, Abweichungen

Wir drucken in verschiedenen Schichtdicken zwischen 0,1 und 0,25mm Schichtdicke, die massgeblich die Auflösung bestimmen.

Die Masshaltigkeit ist unterschiedlich auf den verschiedenen Achsen. Auch verhalten sich verschiedene Materialien unterschiedlich. Löcher sind eher zu eng und müssen in der Regel grösser designt oder aufgebohrt werden.

Die Genauigkeit eines Objekts ist ca. +/-0,25mm. Je nach Geometrie kann es aber auch zu stärkeren Schrumpfungen und Krümmungen kommen.

Es gibt jedoch auch immer die Möglichkeit von vereinzelten Ungenauigkeiten von bis zu +/-1mm


Stereolithographie (SLA)

Beim Stereolithografie-Verfahren wird ein lichthärtendes Harz selektiv belichtet. Dieses Verfahren ermöglicht ausserordentlich hoch aufgelöste Objekte mit feinen Details.

Wie Stereolithographie funktioniert

Das Objekt wird an einer Trägerplatte aus dem Harz gezogen (Z-Achse), während von unten Schicht um Schicht belichtet und damit gehärtet wird. Die Belichtung erfolgt mit einem Video-Projektor, der die X- und die Y-Achse bildet. 

3D-Druck Verfahren Stereolithographie (SLS) schematisch

①Projektor ‒ ②Umlenkspiegel ‒ ③Harzbehälter mit transparentem Boden ‒ ④Lichthärtender Harz ‒ ⑤Druckplattform

Wie es aussieht

Bedingungen, Einschränkungen

Mit dem Stereolithografie-Verfahren drucken wir bis zu einer maximalen Kantenlänge von 150 x 95 x 55 mm. Die digitalen Modelle müssen solid und wasserdicht sein, das heisst keine Löcher im Gitternetz haben. Auch dürfen sich Flächen nicht überlagern. Falls du unsicher bist, lass deine Datei in der netfabb Cloud überprüfen und allenfalls reparieren.

Überhänge und Brücken werden automatisch durch ein Stützgitter unterstützt.

Geschlossene Hohlkörper sind mit dem Stereolithografie-Verfahren nicht möglich beziehungsweise nur mit einem Loch, durch das das ungehärtete Material abfliessen kann.

Genauigkeit, Auflösungen, Abweichungen

Wir drucken in verschiedenen Schichtdicken zwischen 0,035mm und 0,1mm Schichtdicke, die massgeblich die Auflösung bestimmen.