Architektur Modelle 3D-Drucken lassen

Das Architektur-Modell 3D-gedruckt, einfach✓ schnell✓ günstig✓

Willkommen in der Welt des einfachen und schnellen 3D-Drucks für Architekturmodelle! Bei uns finden Architekten und Bauherren einen unkomplizierten Weg, ihre Pläne zum Leben zu erwecken. Mit nur wenigen Klicks verwandeln wir Ihre digitalen Entwürfe in greifbare Modelle. Unser Service ist auf Effizienz und Kosteneffektivität ausgelegt, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte nicht nur termingerecht, sondern auch innerhalb des Budgets realisiert werden. Erleben Sie, wie unser 3D-Druckservice Ihre Arbeitsweise revolutioniert – einfacher, schneller und günstiger als je zuvor.


Unsere Angebote

Wir 3D-drucken Architekturmodelle hauptsächlich im FDM-Verfahren, je nach Herausforderung bieten wir aber auch das SLA- oder SLS-Verfahren an. Ob Studienmodelle, Einsatzmodelle, Präsentationsmodelle, Arbeitsmodelle, Sektionsmodelle, Massenmodelle, topographische Modelle, Detailmodelle, Urban Design Modelle, wir helfen gerne, dein Modell in die Realität umzusetzen.

Einfach dein Modell als STL- oder OBJ-Mesh hochladen, Material auswählen und unser System berechnet sofort einen Preis.

3D-gedrucktes Architektur Modell Ensemble

Serienproduktion mit 3D-gedruckten Teilen.

Verbessern der Datenqualität

Zum Teil sind die aus einem CAD exportierten Mesh-Daten von schlechter Qualität, was sich im Druck überträgt oder einen erfolgreichen 3D-Druck verhindert. Verwende, um die Qualität zu erhöhen, Mesh-Reparatursoftware wie zum Beispiel Free Online stl repair von FormWare oder Meshinspector.


Tipps und Tricks für Architekten

Wie Sie Ihr Modell für den 3D-Druck optimieren

  1. Vereinfache das Design: Überprüfe dein Modell auf unnötige Komplexität. Entferne kleine und filigrane Teile, die nicht unbedingt notwendig sind, oder vereinige separate Komponenten zu einem einzigen Stück.
  2. Berücksichtige die Wandstärke: Achte darauf, dass alle Wände deines Modells die minimale Wandstärke für den gewählten Druckprozess nicht unterschreiten. Zu dünne Wände können während des Druckens brechen oder deformieren. Die minimale Wandstärke ist 0.5mm, dies ist aber nur für kleinere Flächen zu empfehlen.
  3. Verkleinerung: Bedenke, dass beim Verkleinern ganzer Häuser einzelne Elemente viel zu dünn werden und im Druck verschwinden können. Am besten verwende vereinfachte Formen. Entferne Details oder deute sie schematisch an.
  4. Geschlossene Hohlräume: sind nur bedingt zu empfehlen: Zwar sparen Hohlräume leicht Kosten, können aber, falls darüber nur wenig Material kommt, die Qualität beeinträchtigen. Hohlräume werden von der 3D-Drucksoftware automatisch abgestützt, da die Deckschicht sonst einfallen würde.
  5. Offene Hohlräume: müssen abgestützt werden: Da der Hohlraum eine Öffnung hat, wird sie sehr wahrscheinlich stören und entfernt werden müssen, dies kann je nach Grösse der Öffnung schwierig sein.

Einfaches 3D-gedrucktes Architekturmodell

 


Teilsweise 3D-gedrucktes Architektur Modell

Teilweise 3D-gedruckte Modelle

Zum Teil drucken wir nur einzelne Teile eines Modells – nur das geplante Gebäude, alle Gebäude oder nur das Terrain. Du als Kunde kannst das Modell mit eigenen Kreationen oder Standardkomponenten wie Bäumen anreichern.


Welches Material soll ich auswählen

Wir empfehlen für Architekturmodelle überwiegend PLA. PLA ist ein sehr masshaltiger Bio-Kunststoff, wir können es bis zu einer Grösse von einem Meter Seitenlänge drucken und es ist auch unser günstigstes Material.

Je nach Modell kann aber auch SLA-Harz oder PA12 (SLS) eine gute Möglichkeit sein. Beide Materialien/Verfahren sind besser geeignet für kleine und feine Details. Wobei SLA-Harz weniger masshaltig ist und sich je nach Geometrie beim Aushärten etwas verziehen kann. PA12 (SLS) hat den grossen Vorteil, dass es keine Stützstruktur braucht. Dafür ist PA12 (SLS) nur in Anthrazit erhältlich, kann aber nachträglich mit Farbe gespritzt werden.

Screenshot Materialauswah 3D-Printing Service Teil3.ch

Spezialmaterial

Für dieses Modell für die Landschaftsarchitekten von Studio Vulkan verwendeten wir für die Container ein Kunststoff mit Metallpulveranteil.